Draußenschule
Draußenschule
DraußenKinder
DraußenKinder

Angebote für Schulen und Klassen

Wöchentliches Angebot & Ganztagsschulen

Das Angebot vereint die übergreifenden Bildungs-und Erziehungziele  und entspricht der im neuen Lehrplan Plus geforderten Kompetenzorientierung.

So ist das Projekt eine einmalige Chance für ein stimmiges Ganztagsschulkonzept oder ein attraktives Hort-Angebot.

 

Während oder nach der Schule kommen die Kinder in die Draußenschule. Dies kann einmal oder mehrmals pro Woche vereinbart werden. Hier werden in Absprache mit den LehrerInnen regelmäßig Unterrichtsthemen aus dem Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Sport, Kunst oder Musik vertieft.
Außerdem ist Zeit für eine selbstgesteuerte Erkundung der Umwelt, freies Spiel und das Erlernen von wichtigen Kompetenzen des Draußen-Unterwegsseins, wie zum Beispiel Karte und Kompass lesen, Feuermachen, wertvolle Ernährung und Wetterkunde.

 

 

Abenteuer - Schullandheim  

Für Kinder ist es das größte Abenteuer eine Nacht im selbst gebauten  Unterschlupf zu übernachten. Dabei planen die Kinder alles selbstständig und lernen sich in der Gruppe zu organisieren: Was essen wir? Wie kaufen wir ein? Wie bauen wir den Unterschlupf? Was brauchen wir dafür? Wie bekommen wir das Material?,...
Hierdurch wird die Klassengemeinschaft gestärkt und die Kinder lernen im Team zusammen zu arbeiten.
Mit Lagerfeuer und einer schönen Gute-Nacht-Geschichte können die Kinder beruhigt schlafen und erzählen am nächsten Tag stolz von ihrer erste Wald-Nacht.

Außerdem bleibt ausreichend Zeit für die eigenständige Erkundung des Waldes und der Umgebung oder auch für die Vertiefung bestimmter Lehrplaninhalte.
Für ein Abenteuer-Schullandheim empfehlen wir eine Mindestdauer von 3 Tagen, wobei eine Nacht gerne unter freiem Himmel verbracht wird.

 

 

Umsetzung einzelner Unterrichtsthemen

Auf Anfrage setzen wir konkrete Unterrichtsthemen in der Natur um. Ob es dabei um die Messnung des pH-Werts verschiedener Flüssigkeiten oder  Philosophieren in der Natur geht, wir kreieren für Sie eine passende, handlungsorientierte und authentische Unterrichtseinheit und setzen sie, soweit möglich nahe Ihres Schulstandortes um. Die Dauer kann dabei individuell abgesprochen werden.

 

Schlüsselkompetenzen fördern      

Durch Methoden der Outdoor Education lassen sich bestimmte Kompetenzen gezielt fördern. Dazu zählen u.a. Kommunikations-, Kopperations- und Konfliktfähigkeit, sowie die Stärkung der Selbstbestimmung und des Selbstvertrauens der Kinder. Mit Hilfe von ausgewählten Problemlöseaufgaben und natürlichen Gruppensituationen arbeiten wir professionell mit den SchülerInnen und  stärken dadurch ihre Selbst- und Sozialkompetenzen.

Je nach Wunsch arbeiten wir auf dem Pausenhof, in der Sporthalle oder vorzugsweise in der nahen natürlichen Umgebung.

 

 

Wandertage und Projekttage           

Die Natur ist ein beliebtes Ausflugsziel, findet dabei zeitgleich Lernen statt, ist dies eine einmalige Bereicherung für jeden Wandertag. Ob der Wandertag eher sportlich oder erlebnispädagogisch orientiert ist oder der Fokus mehr auf der Erkundung der Umwelt liegt entscheiden Sie.  Auch im Rahmen von Projekttagen haben wir die Möglichkeit auf die Interessen der Kinder einzugehen, spielerisch nachhaltiges Lernen zu unterstützen und ihre Motivation für die selbstständige Forschung zu fördern.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Uteskole/Friluftsliv