Das Projekt DraußenKinder orientiert sich an der norwegischen Lebensphilosophie Friluftsliv und der Idee von Uteskole, einer Schule unter freiem Himmel.
Ziel ist es den Kindern die Begegnung mit der freien Natur zu eröffnen und so realitätsnahes, handlungsorientiertes und ganzheitliches Lernen zu ermöglichen.
Neben Einblicken in die Zusammenhänge der Natur und die Vertiefung von Unterrichtsinhalten, soll es vor allem um das Naturerlebnis, die Freude an der Natur, das gemeinsame Spiel und die Bewegung, sowie die Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gehen.
Hintergründe
Friluftsliv ist eine Norwegische Lebensphilosophie, die das einfache und wertvolle Leben in und mit der Natur beschreibt.
Im Mittelpunkt steht auf der einen Seite die freie Natur und ihre Phänomene, auf der anderen Seite der Mensch, der alleine oder in der Gemeinschaft draußen unterwegs ist, der sich in der Natur erlebt
und wiederfindet (vgl. Faarlund).
Uteskole ist eine skandinavische Idee, Schule im Freien stattfinden zu lassen. Teile des Schulalltags werden nach draußen verlegt. In der Draußenschule wird Kindern der Raum gegeben ihrem
Forscherdrang, der natürlichen Neugier und der Freude an der Bewegung nachzukommen und nebenbei eine authentische, kreative und sinnliche Erschließung der Umwelt ermöglicht (Witte & Gräfe,
2010).
In Dänemark sind 90% der 1. Klassen mindestens einmal pro Woche in der freien Natur.
Ausgangssituation
Kinder haben einen angeborenen Trieb zum Spiel, zur Erkundung und zur Bewegung. Gehen sie diesen Bedürfnissen nach, findet dabei ganz nebenbei und unbewusst, nachhaltiges Lernen statt. Denn
Interesse und innere Motivation sind maßgeblich entscheidend für kognitive Prozesse.
Durch Medien, breitgefächerte Freizeitangebote, umfangreiche Lehrpläne, ist es LehrerInnen, Eltern und Erziehern oft nur schwer möglich, den Kindern ausreichend freie Zeit zur Verfügung zu stellen
und so konstruktives und realitätsnahes Lernen stattfinden zu lassen.
Im Projekt DraussenKinder wollen wir mit den Kindern in die Natur aufbrechen und ihnen auf vielfältige Weise die Chance geben ihrem Erkundungsdrang nachzukommen. Die Natur, als Raum des Erlebens, des
Lernens und der Selbstbegegnung wollen wir den SchülerInnen auf spielerische Weise zugänglich machen und so wertvolle Erfahrungen ermöglichen.